Häfen an der Donau im 19. und 20. Jahrhundert: Geschichte, Architektur, Menschen

Häfen an der Donau im 19. und 20. Jahrhundert: Geschichte, Architektur, Menschen

Veranstalter
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen, the Hungarian National Archives in Budapest and the Faculty of Philosophy of the University of Novi Sad)
Ausrichter
Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen, the Hungarian National Archives in Budapest and the Faculty of Philosophy of the University of Novi Sad
Veranstaltungsort
Tübingen
Gefördert durch
Baden-Württemberg Stiftung / Baden-Württemberg Foundation
PLZ
72074
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.04.2024 - 19.04.2024
Deadline
01.02.2024
Von
Daniela Simon

Spring School
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Tübingen, 16.-19. April 2024

Häfen an der Donau im 19. und 20. Jahrhundert: Geschichte, Architektur, Menschen

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen lädt Studierende, die an Universitäten in den Donauländern, insbesondere in Deutschland, Österreich, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldau und der Ukraine immatrikuliert sind, ein, sich für das Studierendenseminar „Häfen an der Donau: Geschichte, Architektur, Menschen“ zu bewerben. Das Seminar findet vom 16. bis 19. April 2024 in Tübingen statt und bietet die Gelegenheit, mit 20 Studierenden die verschiedenen Konzepte des Donauraums sowie die integrative Kraft der Donau für Politik, Wirtschaft und Kultur zu diskutieren und zu erforschen. Der Donauraum wird dabei als eine kulturräumliche Einheit betrachtet, die durch eine starke kulturelle, politische und wirtschaftliche Heterogenität geprägt ist.

Der thematische Fokus des Seminars liegt auf den Donauhäfen, die mit ihren Infrastrukturen wie Kaianlagen und Lagerhäusern, sozialen Räumen wie Wohn- und Verwaltungsgebäuden, Lebensformen u.a. die wirtschaftlichen, technischen und politischen Besonderheiten des Donauraumes sichtbar machen. Diese gewähren faszinierende Einblicke in die Kultur und die vielfältigen Interaktionen der Bevölkerung und zeigen das bunte Miteinander von Reisenden, Hafenarbeiter:innen und anderen Akteuren in den verschiedenen Hafenstädten. Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, über Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Hafenstandorte entlang der Donau nachzudenken. Während und nach dem Seminar sind die Studierenden dazu aufgefordert, kurze Texte über die Hafengeschichte, technische Entwicklungen, Ereignisse und Akteure in den Hafenanlagen zu verfassen und auf der Projektwebsite zu veröffentlichen. Geeignete Themen wären außerdem architektonische Objekte, Auswanderung aus Westeuropa nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Krisen und Transformationen, Warentransport, u.a.

Das Seminar richtet sich an BA- und MA-Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Geschichts-, Kultur-, Politik- und Literaturwissenschaften sowie verwandter Disziplinen. Es trägt zum transnationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zwischen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Tübingen und den Ländern Ost-, Mittel- und Südosteuropas bei.

Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien ihrer Zeugnisse und einem Motivationsschreiben (1-2 Seiten) bis spätestens 1. Februar 2024 an poststelle@idgl.bwl.de zu senden. Die Unterlagen sollten bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst werden. Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bis Mitte Februar 2024.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie ein ausgeprägtes Interesse für den Donauraum.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Nationalarchiv in Budapest und der Philosophischen Fakultät der Universität Novi Sad organisiert und von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Veranstalter:innen vollständig übernommen, die Reisekosten werden nach dem Seminar zurückerstattet. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an PD Dr. Daniela Simon (daniela.simon@idgl.bwl.de).

Ports on the Danube in the 19th and 20th Centuries: History, Architecture, People

The Institute of Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen invites students enrolled at universities in the Danube countries, in particular Germany, Austria, Slovakia, Hungary, Croatia, Serbia, Romania, Bulgaria, Moldova and Ukraine, to apply for the student seminar "Ports on the Danube: History, Architecture, People", which will take place in Tübingen from April 16 to 19, 2024. The seminar will bring together 20 students who will have the chance to discuss and learn about the concepts of the Danube region and the Danube's integrative power for politics, economy and culture. We consider the Danube region as a cultural-spatial unit characterized by a strong cultural, political and economic heterogeneity. The thematic focus of the seminar is on the Danube ports, which, with their infrastructures such as quays and warehouses, social spaces such as residential and administrative buildings, ways of life, etc., make visible the economic, technical and political characteristics of the Danube region. They can provide fascinating insights into the cultural aspects and interactions of travelers, dockworkers, and other actors in the various port cities. The seminar will give students the opportunity to reflect on the similarities and differences of port cities along the Danube. During and after the seminar, students will be asked to write their own texts about the history of ports, technical developments and actors involved in port activities and publish them on the project website. Suitable topics include architectural objects, emigration from Western Europe to Central, Eastern and South-Eastern Europe, crises and transformations, transport of knowledge and goods, etc.

The seminar is aimed at BA and MA students in the humanities and social sciences, especially history, cultural studies, political science, literary studies and related disciplines. It contributes to the transnational and interdisciplinary academic exchange between universities and research institutions in Tübingen and in the countries of Eastern, Central and Southeastern Europe.

Please send your application including your CV, copies of your diplomas and a letter of motivation (1-2 pages) explaining why you want to participate in the seminar to poststelle@idgl.bwl.de by February 1, 2024 at the latest. Please send your documents in one file (PDF). Applicants will be notified by mid-February 2024.

Application Requirements:
- good knowledge of English and German
- pronounced interest for the Danube Region
The seminar is organized by the Institute of Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen, the Hungarian National Archives in Budapest and the Faculty of Philosophy of the University of Novi Sad. The seminar is funded by the Baden-Württemberg Foundation. Travel, accommodation and boarding costs will be fully covered by the organizers. Travel expenses will be reimbursed after the seminar. For questions with respect to the application process, please write at daniela.simon@idgl.bwl.de

Kontakt

poststelle@idgl.bwl.de

https://www.idglbw.de/de